
Kälberdurchfall – Symptome, Vorbeugung und Behandlung
Rinderhalter sollten auf Kälberdurchfall vorbereitet sein und geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Gesundheit und das Überleben der Tiere zu sichern. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung von Kälberdurchfall verbessert die Heilungschancen. Erfahren Sie, welche Ursachen Durchfall in der Kälberaufzucht hat und worauf Landwirte achten sollten.
Kälberdurchfall tritt meist in den ersten zwei bis drei Lebenswochen auf und wird durch Krankheitserreger verursacht. Eine wirksame Vorbeugung ist die beste Methode, um Kälberdurchfall zu verhindern. Früherkennung und Behandlung, Hygiene und Sauberkeit, Kolostrumqualität und regelmäßige Überwachung sind dabei entscheidend. Kälberdurchfall kann infektiöse oder nichtinfektiöse Ursachen haben, aber auch Fütterungsfehler können zu fütterungsbedingtem Durchfall führen.
Unsere BayWa-Services rund um die Rinderhaltung
Ob Fragen zu Rinderfutter, Tiergesundheit oder Hygiene, zum Stallbau oder der Stalleinrichtung – mit über 100 Jahren Erfahrung in der Landwirtschaft sind wir Ihr kompetenter Partner für die Rinderhaltung. Unsere erfahrenen Expertinnen und Experten stehen Ihnen zur Seite und finden gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihren Betrieb. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Oder besuchen Sie uns an einem unserer BayWa-Standorte in Ihrer Nähe. Wir freuen uns auf Sie!
Auf einen Blick – Checkliste bei Kälberdurchfall*
Haftungsausschluss: Diese Informationen stellen keine medizinischen Ratschläge dar und ersetzen keine medizinische Diagnose, Beratung und Behandlung diesbezüglich durch einen Tierarzt. Trotz größter Sorgfalt bei deren Erstellung kann keine Gewähr und keine Haftung für Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen werden.
Symptome & Diagnose | Vorbeugung | Behandlung |
---|---|---|
Symptome ✔ eingefallene Augen ✔ trockenes Maul ✔ Kalb frisst und trinkt nicht mehr ✔ hängende, kalte Ohren ✔ dünner, wässriger Kot ✔ anfänglich hohe Körpertemperatur, die mit zunehmender Dehydratation absinkt
Diagnose ✔ Kotuntersuchung ✔ klinische Beobachtungen ✔ Bluttests zur Überprüfung des Hydratationsstatus
Dauer des Durchfalls durchschnittlich 3 bis 4 Tage |
Kolostrumversorgung ✔ frühzeitige und ausreichende Gabe von Kolostrum (Biestmilch) ✔ Qualität und Hygiene der Kolostrumverabreichung
Hygienemaßnahmen ✔ saubere Abkalbe- und Kälberboxen ✔ regelmäßige Reinigung und Desinfektion
Fütterungsmanagement ✔ angemessene Tränkemenge und -temperatur ✔ Verwendung von sauberen Tränkeeimern und Nuggis
Impfungen ✔ Muttertierimpfungen gegen spezifische Erreger (z.B. Rota-/Coronaviren) |
✔ den Tierarzt umgehend hinzuziehen
✔ Schnelltest zur Erkennung von Durchfallerregern kann helfen, die richtige Behandlung schnell einzuleiten
✔ regelmäßige Gesundheitskontrollen der Kälber auf Anzeichen von Durchfall ermöglichen eine frühzeitige Behandlung
✔ Management in der Haltung wie Stressreduktion, Belüftung und Temperaturkontrolle helfen die Darmgesundheit zu unterstützen |

Was ist Kälberdurchfall und wie entsteht er?
Kälberdurchfall kann kurz nach der Geburt am ersten Lebenstag bis in die ersten drei Lebenswochen auftreten. Neugeborene Kälber sind bis zur ersten Aufnahme von Biestmilch (Kolostrum) besonders anfällig für verschiedene Infektionserreger. Durchfall mit wässrigem Kot ist für das Tier sehr gefährlich, da der Verlust von Wasser und Mineralstoffen zu Gewichtsverlust und Austrocknung führt. Deshalb ist schnelles Handeln wichtig, um die besonders anfälligen Jungtiere rechtzeitig und gezielt zu versorgen. Kälberdurchfall ist eine der häufigsten Rinderkrankheiten. Wir erklären Ihnen, wie Sie ihn unterscheiden können und worauf es ankommt.
Kälberdurchfall kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden:
- infektiöser Kälberdurchfall: durch Infektionserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten
- nicht-infektiöser, fütterungsbedingter Kälberdurchfall: durch Fehler in der Fütterung (zum Beispiel Verunreinigung des Tränkenippels oder zu geringe Biestmilchmenge/Kolostrum) und Fehler im Stallmanagement (zum Beispiel mangelnde Stallhygiene, schlechtes Stallklima oder hoher Fliegenbefall). Stress bei Transport oder Neueinstallung führt ebenfalls zu Kälberdiarrhoe.

Ursachen von Kälberdurchfall
Um Kälberdurchfall diagnostizieren zu können, ist es wichtig, zunächst die möglichen Ursachen zu identifizieren. Achten Sie auf sorgfältige Hygienemaßnahmen, um die Übertragung zwischen gesunden und erkrankten Kälbern zu minimieren. Die Vorsorge bei infektiösen Kälberdurchfall zielt darauf ab, die Ausbreitung von Krankheitserregern zu verhindern und die Immunabwehr der Kälber zu stärken. Das Risiko von Infektionen wird eingedämmt. Häufige Ursachen von Kälberdurchfall, die schwere Durchfallerkrankungen verursachen, sind folgende Infektionserreger:
Infektiöse Ursachen:
- Bakterien (z. B. E. coli, Salmonellen)
- Viren (z. B. Rota- und Coronaviren)
- Parasiten (z. B. Kryptosporidien)
Nicht-infektiöse Ursachen:
- Ernährungsfehler (z. B. falsche Tränkezusammensetzung)
- Stress (z. B. Transport, Umstallung)
- Hygienemängel (z. B. im Abkalbe- und Kälberstall)
Symptome – Daran erkennen Sie Kälberdurchfall
Sind die Ursachen bekannt, können die Symptome der betroffenen Kälber genauer untersucht werden. Die häufigsten Symptome sind wässriger Kot, Dehydratation, Gewichtsverlust und allgemeine Schwäche. Die genaue Beobachtung dieser Symptome und die Berücksichtigung der möglichen Ursachen ermöglichen eine gezielte und wirksame Behandlung.
Die Unterschiede zwischen infektiösem und fütterungsbedingtem Durchfall sind in der Tabelle übersichtlich dargestellt. Eine Diagnose durch Kotuntersuchung, klinische Beobachtungen oder Blutuntersuchungen zum Flüssigkeitshaushalt geben Aufschluss über das Krankheitsbild.
Bei Auftreten von Durchfallerkrankungen sollte umgehend ein Tierarzt hinzugezogen werden, um die richtige Behandlung einzuleiten. Weitere Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung umfassen die ...
- Stressreduktion,
- eine gute Belüftung und Temperaturkontrolle im Stall,
- die Gabe von Elektrolyten zur Vermeidung von Dehydratation sowie
- den Einsatz von Probiotika und Präbiotika zur Unterstützung der Darmflora und des Immunsystems.
Regelmäßige Gesundheitskontrollen und der Einsatz von Schnelltests zur Erkennung von Durchfallerregern können ebenfalls hilfreich sein. Die Desinfektion von Kälberiglus und die Sauberkeit der Tränken sind weitere wichtige Maßnahmen zur Vermeidung von Infektionen. Achten Sie auf die Produktdetails mit Anwendungshinweisen.
Bakterielle Erreger
Im Darm von gesunden Kälbern leben viele Bakterien. Stress oder schlechte Hygiene schwächen das Immunsystem und machen Kälber anfälliger für Erkankungen. Mischinfektionen sind häufig. Eine gute Pflege kann helfen, die Gesundheit der Darmschleimhaut und der Darmflora zu erhalten und wiederherzustellen.
Erreger | Symptome |
---|---|
Escherichia coli (E.coli) | Kann vor allem bei jungen Kälbern zu Durchfall und Austrocknung führen. Wasser- und Mineralstoffverlust. |
Clostridien (C. perfringens) | Verursacht Enterotoxämie, eine durch Toxine des Darmbakteriums verursachte Blutvergiftung. Die Erkrankung verläuft oft tödlich und kann auch zu Koliken, Durchfall und Erbrechen führen. |
Salmonella | Führt zu schweren Darminfektionen, die Fieber, Durchfall und in schweren Fällen den Tod verursachen können. |
Virale Erreger
Diese Erreger greifen die Oberfläche des Darms an, wodurch Nahrung nicht mehr ordnungsgemäß abgebaut werden kann.
Erreger | Symptome |
---|---|
Rota-Virus | Bis zu 24 Stunden nach der Geburt kann Durchfall auftreten; der Kot ist meist wässrig bis schleimartig weiß und besteht aus Schleim und unverdauten Milchbestandteilen. In schwereren Fällen kann es zu blutigem Kälberdurchfall kommen. |
Corona-Virus | Der Kot ist wässrig, gelblich bis schleimig und enthält geronnene Milchbestandteile und Blut. |
Parasitäre Erreger und Hautpilz-Erreger
Diese Erreger kommen im Darm von Kälbern vor und verursachen Darmerkrankungen. Eine starke Immunabwehr der Kälber ist entscheidend, um Infektionen zu verhindern.
Erreger | Symptome |
---|---|
Kryptosporidien | Verursachen häufig Durchfallerkrankungen durch Kontakt mit infiziertem Kot oder kontaminiertem Futter, Wasser und Umgebung. Wässriger Durchfall, Flüssigkeitsverlust, Trinkunlust und Unwohlsein sind häufige Symptome. Sie sind sehr widerstandsfähig und können mehrere Monate überleben. |
Kokzidien | Übertragung durch infizierte Tiere oder kontaminierte Stallumgebungen. Verursachen Durchfall, oft blutig. Bei starkem Befall kann es zu Austrocknung und Gewichtsverlust kommen. |
Giardien | Der Erreger wird durch fäkal-oral kontaminiertes Wasser oder Futter übertragen und zeigt Symptome wie wässrigen Durchfall, Bauchschmerzen und Gewichtsverlust. Kann zu chronischen Verdauungsproblemen führen, die das Wachstum der Kälber beeinträchtigen. |
Trichophyton verrucosum | Bei immungeschwächten Kälbern und Jungtieren, aber auch bei Kühen kann die Kälberflechte ausbrechen. Feuchtwarmes Stallklima, wenig UV-Licht begünstigen den Befall, Mäuse und Ratten verschleppen die Pilzsporen weiter in andere Stallabteilungen oder Hauptparasiten wie Läuse sorgen für die Verbreitung. |

Behandlung & Vorbeugung – Was zu tun ist
Maßnahmen zur Reduzierung von Durchfallerkrankungen und Verbesserung der KälbergesundheitDurch folgende Maßnahmen können Durchfallerkrankungen reduziert, der Keimdruck verringert und die Kälbergesundheit insgesamt verbessert werden:
Optimierung der Kolostrumversorgung |
Sicherstellen, dass jedes Kalb innerhalb der ersten Lebensstunden ausreichend Kolostrum erhält, um eine starke Immunabwehr aufzubauen. Kolostrum, auch Biestmilch genannt, ist die erste Milch, die eine Kuh nach der Geburt produziert. Sie ist reich an Antikörpern (Immunglobulinen), die das Immunsystem des Kalbes stärken und es vor Infektionen schützen. Die Qualität und Hygiene der Kolostrumverabreichung sind dabei entscheidend. Kolostrum sollte innerhalb der ersten 2 Stunden nach der Geburt verabreicht werden, da die Aufnahmefähigkeit des Darms für Antikörper danach schnell abnimmt. Eine ausreichende Menge (mindestens 4 Liter in den ersten 12 Stunden) ist ebenfalls wichtig. |
Verbesserung der Stallhygiene |
Regelmäßige Reinigung und Desinfektion der Kälberboxen und Tränkeutensilien, um den Keimdruck zu senken. Saubere Abkalbe- und Kälberboxen sowie die Desinfektion von Kälberiglus nach dem Misten sind wichtig. |
Angepasste Fütterung |
Verwendung von hochwertigen Milchaustauschern und Beachtung der richtigen Zubereitung und Fütterungstechnik. Angemessene Tränkemenge und -temperatur sowie die Verwendung von sauberen Tränkeeimern und Nuggis sind entscheidend. |
Stärkung der Immunabwehr | Impfungen der Muttertiere gegen häufige Erreger wie Rota- und Coronaviren sowie gezielte Prophylaxe bei den Kälbern können helfen, das Risiko von Infektionen zu reduzieren. |
Stressreduktion |
Maßnahmen zur Stressreduktion, wie eine ruhige Umgebung und schonende Handhabung, können das Immunsystem der Kälber stärken und sie weniger anfällig für Infektionen machen. |
Belüftung und Temperaturkontrolle | Eine gute Belüftung und die Kontrolle der Stalltemperatur helfen, das Risiko von Atemwegserkrankungen und Stress zu reduzieren, was indirekt auch die Darmgesundheit unterstützt. |
Elektrolyt-Lösungen |
Bei Durchfall ist es wichtig, den Flüssigkeits- und Elektrolyt-Verlust auszugleichen. Elektrolyt-Lösungen können helfen, die Dehydratation zu verhindern. |
Probiotika und Präbiotika |
Diese können die Darmflora unterstützen und das Immunsystem stärken, was zur Vorbeugung von Durchfallerkrankungen beitragen kann. |
Regelmäßige Gesundheitskontrollen |
Eine regelmäßige Überwachung der Kälber auf Anzeichen von Durchfall und anderen Gesundheitsproblemen ermöglicht eine frühzeitige Intervention. |
Schnelltests |
Der Einsatz von Schnelltests zur Erkennung von Durchfallerregern kann helfen, die richtige Behandlung schnell einzuleiten. |
Hausmittel | Hausmittel können in einigen leichten Fällen bei Kälberdurchfall unterstützend wirken, sollten jedoch nicht als Ersatz für professionelle tierärztliche Behandlung betrachtet werden. Einige gängige Hausmittel sind Naturjoghurt, getrocknete Heidelbeeren oder Schwarztee. |

Bonimal VET
Unterstützen Sie Ihre Kälber bei Kälberdurchfall und stabilisieren den Wasser- und Elektrolyt-Haushalt:
- Bonimal VET DiaCare Brausegranulat
- Bonimal VET Elektrolyt Energie und Elektrolyte
Informationen zum Thema "Gesunde und vitale Rinder"
Sie haben Fragen zum Thema "Gesunde und vitale Rinder"? Dann nutzen Sie doch einfach unser Kontaktformular! Schildern Sie uns Ihr Anliegen gerne so detailliert wie möglich.
* Haftungsausschluss: Diese Informationen stellen keine medizinischen Ratschläge dar und ersetzen keine medizinische Diagnose, Beratung und Behandlung diesbezüglich durch einen Tierarzt. Trotz größter Sorgfalt bei deren Erstellung kann keine Gewähr und keine Haftung für Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen werden.