Jetzt 8 % Rabatt auf unsere Frühbezugsartikel sichern – Zur Aktion

Aktionszeitraum

  • Nur gültig für Bestellungen im Aktionszeitraum (15.1.2025–31.3.2025)

  • Woher weiß ich, welche Artikel in der Aktion enthalten sind? Die Aktion gilt nicht auf das komplette BayWa Portal Sortiment. Sie erkennen die Artikel im gesamten Shop an der orangenen Kennzeichnung  mit "Frühbezug" oder unter den Produktdetails an dem Hinweis "Aktion: Frühbezugsartikel". Von der Aktion ausgenommen sind bereits reduzierte Artikel.

  • An welcher Stelle wird der Rabatt abgezogen? Der Rabatt wird im Warenkorb bei Eingabe des Gutscheincodes "FB25" für berechtigte Artikel berücksichtigt.

  • Nur auf gekennzeichnete Artikel.

  • Der Gutschein gilt nur im BayWa Portal für die Landwirtschaft.

  • Er ist nicht mit anderen Sonder- und Rabattaktionen kombinierbar.

  • Mitarbeiter und Angehörige der BayWa AG und aller Tochtergesellschaften / Beteiligungen sind von der Teilnahme an dieser Gutscheinaktion ausgeschlossen.

Alle Frühbezugsartikel einsehen

Die tägliche Schüssel Müsli mit Haferflocken gehört für viele Menschen ganz selbstverständlich zum Frühstück. Das Grundnahrungsmittel Hafer ist in der Lebensmittelindustrie kaum wegzudenken und wird bevorzugt als Winterhafer angebaut. Wie jedes Wintergetreide punktet auch das Winterhafer Saatgut mit hohem Ertrag, wenn alles gutgeht im Anbau. Schritt eins, das Winterhafer Saatgut einkaufen, erledigen Sie bequem online im BayWa-Shop. Werfen wir vorab in unserer Kaufberatung noch einen Blick auf die häufigsten Fragen rund um Hafer-Saatgut für die herbstliche Aussaat. Anschließend finden Sie die richtigen Produkte bequem per Produktfilter in unserem übersichtlich sortierten Shop.

Ergebnisse filtern

Leider konnten wir keine passenden Produkte finden " "

  • Schaut man auf die Statistik, dann zählt Winterhafer im Anbau zu den führenden Speisegetreiden. Das hat auch mit seinen Eigenschaften und Anforderungen zu tun. Winterhafer kommt mit relativ milden, nassen Wintern und trockenen Sommern besser zurecht als beispielsweise der Sommerhafer, der unter frühsommerlicher Trockenheit schnell leidet. Verfügbar ist das Saatgut in vielen Sorten. Vom Sommerhafer unterschiedet sich die Winterversion neben einem höheren Ertrag durch die längere Anbauphase: Gesät wird im zeitigen Herbst, geerntet ab Mitte Juli. Das Sommergetreide dagegen kommt erst im Frühjahr unter die Erde.

  • In den letzten Jahren hat sich die Nachfrage der Lebensmittelbranche nach Hafer erhöht, seit das nährstoffreiche Korn in der gesundheitsbewussten Ernährung als eine Art Superfood gilt. Der ertragreiche Winterhafer kann diese Nachfrage bedienen und wird angebaut, um als Schälhafer in Lebensmitteln verarbeitet zu werden. Manche Winterhafer Sorten dienen als Futterhafer. Das unkomplizierte Korn bringt auch in der Produktion Vorteile und macht den Anbau ebenfalls attraktiv: Es ist kostengünstig, weil extensiv möglich. Da Winterhafer, genau wie Sommerhafer auch, recht gut ohne Pflanzenschutzmittel oder Dünger auskommt, steigt vor allem die Erntemenge von Biohafer von Jahr zu Jahr.

  • Winterhafer wird, wie jedes Wintergetreide, im Herbst ausgesät. Sortenabhängig und je nach Lage weicht der ideale Zeitpunkt fürs Drillen nach vorn oder hinten aus: Zwischen der zweiten Septemberwoche und der ersten Oktoberhälfte kommt das Winterweizen Saatgut unter die Erde. Stellen Sie eine Saattiefe zwischen vier und sechs Zentimeter ein. Um den Ertrag zu steigern, kann sich ein Anwalzen des Saatguts lohnen.

  • Der Winterhafer nimmt sich Zeit für seine Entwicklung. Trotz zeitiger Aussaat, ungefähr gleichzeitig mit der Wintergerste, braucht er doch einige Wochen länger bis zur Reife.
    Erntezeit für den Winterhafer ist grob gesprochen ab Anfang Juli. Je nach Sorte und den aktuellen Witterungsbedingungen gibt es auch beim Erntezeitpunkt Unterschiede, so zieht sich die Ernte von Winterhafer bis Mitte Juli und mancherorts auch darüber hinaus. Ungefähr zwei Wochen nachdem die Erntesaison mit der Wintergerste startet, ist auch der Winterhafer erntereif.

  • Winterhafer ist eine sogenannte Gesundungsfrucht: Das bedeutet, dass sich Schädlinge in dieser Pflanze kaum oder gar nicht vermehren können. Das macht den Winterhafer attraktiv für den Ökolandbau und bringt auch dem konventionellen Anbau eine einfachere und günstigere Kultivierung ein. Dennoch gibt es, gerade für die Jungpflanzen, Bedrohungen wie etwa Unkräuter, die den zarten Pflanzen den Lebensraum nehmen. Dafür gibt es Herbizide auf dem Acker. Das Korn selbst wird schon durch die Beize geschützt. Dazu wird das Saatgut mit Pflanzenschutzmitteln, etwa Fungiziden gegen Pilzbefall, behandelt, bevor es ausgesät wird. Unterschieden wird in die Trocken- und die Feuchtbeize, außerdem in die modernere Suspensionsbeize. Gebeiztes Korn soll beispielsweise gegen Flugbrand unempfindlich sein.

    Ungebeizter Winterhafer ist im ökologischen Landbau Standard, denn hier wird die Beize generell nicht verwendet. Viele Sorten verfügen von sich aus über eine hohe Resistenz etwa gegen Kronenrost, Mehltau oder Blattseptoria.

  • Stimmen Sie die Wahl Ihres Saatgutes auf den Standort und die lokalen Bedingungen ab. Passt der Winterhafer in die Fruchtfolge, bietet sich der Standort überhaupt für Hafer an? Böden mit einem Gräserproblem sind beispielsweise für Winterhafer nicht zu empfehlen. Manche Sorten sind nicht für den Anbau in Auswinterungsgebieten gedacht. Achten Sie auch darauf, ob die gewählte Sorte in der gewünschten Beizvariante verfügbar ist. Mehr Informationen dazu finden Sie jeweils in den Produktbeschreibungen der Hafersorten.