Mobilstallhaltung
Informationen rund um den Einsatz von Hühnermobilen
Die Geflügelhaltung erfreut sich zunehmender Beliebtheit: Nicht nur landwirtschaftliche Betriebe ergänzen ihr Angebot um frische Eier, auch Privatpersonen halten in zunehmender Zahl Legehennen im eigenen Garten. Als Landwirt oder Privatperson mit 10 bis 250 Legehennen möchten wir Ihnen das Thema „Mobilstallhaltung“ näher bringen, sollten Sie nicht bereits stolzer Besitzer eines Hühnermobilstalls sein. Hierzu beantworten wir Ihnen einige grundlegende Fragen zur Rentabilität, den Vorteilen der mobilen Hühnerhaltung, zur Fütterung, den Reinigungs- und Hygienemaßnahmen sowie zu möglichem Zubehör für Mobilställe.
- Was ist Mobilstallhaltung?
- Wie rentabel ist ein Hühnermobil?
- Was sind die Vorteile der Mobilstallhaltung?
- Welcher Mobilstall passt zu Ihnen?
- Wie können Sie die Fütterung bei der Mobilstallhaltung organisieren?
- Welche Spezialfuttermittel werden in bestimmten Situationen bei der mobilen Hühnerhaltung benötigt?
- Wie sollten Sie das Futter für das Hühnermobil lagern?
- Welche Reinigungs- und Hygienemaßnahmen sollten Sie bei der Mobilstallhaltung treffen?
- Welches Zubehör benötigen Sie für Ihren Hühnermobilstall?
- Was gibt es rund um das Grünlandmanagement beim Hühnermobil zu beachten?
- Sind behördliche Regelungen und Vorgaben bei der mobilen Hühnerhaltung zu beachten?
Was ist Mobilstallhaltung?
Zunächst möchten wir Ihnen die Frage beantworten, was unter mobiler Hühnerhaltung bzw. mobiler Freilandhaltung zu verstehen ist. Bei der Mobilstallhaltung kommt ein mobiles Stallsystem bzw. Mobilstall zum Einsatz: Hierbei handelt es sich um einen vollständig ausgestatteten Stall, der dafür ausgelegt ist, in regelmäßigen Abständen den Standort zu wechseln. Vollmobile Systeme funktionieren autark und können viel häufiger versetzt werden, zum Teil sind sie sogar für öffentliche Straßen zugelassen.
Für die Hühnerhaltung kommt ein Mobilstall besonders deshalb in Frage, weil Hühner zum einen ein hohes Bedürfnis nach Schutz und Deckung haben und sie zum anderen den Boden rund um einen stationären Stall relativ schnell abgegrast haben. Rund um den Mobilstall steht den Hühnern stets frisches Grün zur Verfügung. Somit geht die Mobilstallhaltung ideal auf die Bedürfnisse von Legehennen ein.
Wie rentabel ist ein Hühnermobil?
Fragen vor der Investition
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, aus einem wirtschaftlichen Interesse heraus in die mobile Hühnerhaltung einzusteigen, dann sollten Sie sich zunächst über zu erwartende Kosten und mögliche Einnahmen im Klaren sein. Hierbei stehen die Vermarktung der Eier aus der Mobilstallhaltung und die Haltung von Schlachthühnern im Fokus.
Jeder Mobilstall sollte sich finanziell nach einer Übergangsphase selbst tragen können. Erst wenn die Wirtschaftlichkeit im Grundsatz geklärt ist, können Sie konkret mit der detaillierten Planung Ihres Business „Mobilstallhaltung“ beginnen. Viele Stallbetreiber setzen auf einen Direktverkauf ab Hof, zum Beispiel mit einem Eierautomaten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Produkte auf Wochenmärkten zum Verkauf anzubieten. Allerdings sollten Sie bei der Entscheidungsfindung zum Kauf eines Mobilstalls mit der Erwartung einer rentablen Unternehmung stets bedenken, dass auf absatzstarke Phasen (z. B. Ostern, Weihnachten) auch absatzschwache Zeiten (z. B. die Sommermonate) folgen.
Ihre Leitfragen sollten somit lauten:
Ist die Vermarktung der Eier ganzjährig gesichert?
Der wichtigste Aspekt ist die gesicherte Vermarktung der Eier. Hierbei sind zunächst Ihr Vertriebsgeschick sowie Kontakte zu Handel und Privatpersonen gefragt. Zeitungsanzeigen, betriebseigene Flyer wie auch die Einrichtung eines eigenen Internetauftritts sind mögliche Wege, die Vermarktung der Produkte Ihrer Mobilstallhaltung zu unterstützen. Holen Sie dazu idealerweise auch Ideen von Berufskollegen oder anderen Branchen ein.
Zu welchem Preis können die Eier angeboten werden?
Zur Preiskalkulation Ihrer Eier aus der Mobilstallhaltung und zur Berechnung der Entlohnung Ihrer Arbeit nebst Unternehmergewinn ist es zunächst wichtig, dass Sie Ihre genauen Kosten kennen. Weiter ist es wichtig, dass Sie neben den genauen Kosten der Eierproduktion Ihren regionalen Markt möglichst gut kennen. Nur kostendeckende und konkurrenzfähige Preise garantieren auf lange Sicht einen wirtschaftlichen Erfolg.
Die Kosten lassen sich unterteilen in variable und feste Kosten:
Feste Kosten:
- Stall
- Einrichtung
- Zins
Variable Kosten:
- Futter
- Junghennen
- Wasser, Strom etc.
- Tierarzt, Impfung, Hygiene
- Einstreu, Beschäftigung
- Gebühren, Beiträge (TSK etc.)
- Vermarktung (Verpackung etc.)
- Sonstige Kosten
Quelle: verändert nach Florian Kriener; Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen (2019)
Was sind die Vorteile der Mobilstallhaltung?
Als Vorteile der Mobilstallhaltung sind im Wesentlichen die folgenden Punkte zu nennen:
- die regionale Produktion von Eiern und Hühnerfleisch
- eine naturnahe, tierwohlgerechte Haltung
Sofern Sie zudem ein wirtschaftliches Interesse bei der mobilen Hühnerhaltung verfolgen, kommen außerdem folgende Vorteile hinzu:
- das Hühnermobil als zusätzliche Einnahmequelle
- die mögliche Nutzung des Mobilstalls als Werbefläche für weitere Verkaufsstellen
- Imageförderung ggf. weiterer landwirtschaftlicher Unternehmungen
Welcher Mobilstall passt zu Ihnen?
Auf dem Markt existieren verschiedene mobile Haltungssysteme für alle denkbaren Einsatzzwecke von Hühnermobilen. Welches das richtige System für Ihr Vorhaben ist, hängt von Ihren Ansprüchen und dem Ziel Ihrer Mobilstallhaltung ab. Folgende Faktoren sollten Sie vor einer Investition berücksichtigen:
Größe der Herde im Hühnermobil
Die Anzahl der Tiere bestimmt die Mindestgröße Ihres Mobilstalls. Konkrete Vorgaben hierzu finden Sie bei dem Bundesverband für Mobile Geflügelhaltung e.V.
Futter- und Wasserversorgung
Mobilställe, die nicht in der Nähe des eigenen Hofes stehen, oder öfter versetzt werden müssen, sollten über eigene Wassertanks und Futtersilos verfügen, die leicht und automatisch zu befüllen sind (z. B. mit Big Bags oder Frontladern). Das erspart Ihnen umständliche Anlieferungen und zeitraubende Abbauarbeiten bei der Umstellung. Sind Futtersilos zu aufwendig, kann Futter auch als Sackware bezogen werden.
Stromversorgung des Mobilstalls
Eine Versorgung über ein autarkes System (z. B. Solaranlage) verbessert die Mobilität Ihres Stalles. Bei einer Versorgung über das öffentliche Stromnetz haben Sie die Möglichkeit, die technologische Ausstattung des Stalles zu erhöhen.
Technische Ausstattung des Hühnermobils
Moderne Mobilställe verfügen über eine große Bandbreite zusätzlicher, technischer Ausstattungen. Je nachdem, wie viel Handarbeit Sie durch Maschinen ersetzen möchten, können Sie beispielweise Eier- oder Kotbänder integrieren oder die Fütterung über ein automatisches Kettensystem steuern.
Eigenbau als Alternative
Neben Produkten etablierter Hersteller kann auch ein Eigenbau eine Option sein. Entscheiden Sie sich für den Eigenbau, sind die gesetzlichen Vorgaben bei Haltung von Nutzgeflügel der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) einzuhalten. In der TierSchNutztV (Abschnitt 3, §12-15) ist der Platzbedarf der Hennen ebenso geregelt wie beispielsweise die Trogbreite.
Wie können Sie die Fütterung bei der Mobilstallhaltung organisieren?
Je nach Anzahl der Tiere stehen Ihnen grundsätzlich drei Optionen beim Kauf der Futtermenge zur Auswahl:
- Sackwaren-Artikel in 25 kg Säcken
- Big Bags mit 750 kg
- Lose-Ware (meist ab Bestellmengen von drei Tonnen und mehr erhältlich)
Wir bieten Ihnen folgende Futtermittel für die mobile Hühnerhaltung:
Qualitativ sind die Futtermittel identisch. Um ein optimales Fütterungsmanagement betreiben zu können, sind neben dem Kauf der Futtermenge eine praktikable Handhabung des Futters sowie die Futterhygiene ausschlaggebend für die Produktwahl.
Ziel der Futterwahl ist es stets, die Tiere mit der passenden Menge Energie und den für sie notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Auch haben die Fütterungsziele (z. B. die gewünschte Eimenge, höhere Schalendicke für mehr Stabilität etc.) Einfluss auf die Wahl des Futters. Eine pauschale Empfehlung lässt sich hier nicht geben. Insbesondere sollten Sie sich überlegen, ob eine mehrphasige oder einphasige Fütterung möglich bzw. gewünscht ist. Gerne stehen Ihnen die Kollegen an unseren verschiedenen BayWa Standorten bei der Futterwahl zur Verfügung.
Unsere Auswahl an Futtermitteln für die konventionellen Haltung:
- Legehennenalleinfutter
- Legehennenergänzungsfutter
- Kraftfutter für Legehennen (beispielsweise unsere Futtermittel für Geflügel der Marke Milbex)
- Mineralfutter
Unsere Auswahl an Futtermitteln für die biologischen Haltung:
Welche Spezialfuttermittel werden in bestimmten Situationen bei der mobilen Hühnerhaltung benötigt?
Stabile Eierschalen
Eine optimale Calciumzufuhr ist besonders für die Eischalenbildung wichtig, da diese meist viele Stunden nach der letzten Fütterung während der Nacht stattfindet. Deshalb ist die Verfügbarkeit von ausreichend Calcium zur richtigen Zeit sehr wichtig. Besonders zum Ende des Legezyklus steigt der Calciumbedarf, da die Ausnutzung des im Futter angebotenen Calciums sinkt. Daher ist zum Ende der Legeperiode eine Extra-Calciumgabe zu empfehlen.
Unsere Empfehlungen:
- Intra Calferol: Hierbei handelt es sich um ein flüssiges Spezialergänzungsfuttermittel für Geflügel mit Vitamin D3, Calcium und Magnesium sowie Phytase. Es eignet sich speziell für den Einsatz bei Legehennen, da durch die Einnahme Brucheier vermieden werden. Mischen Sie 1 L auf 1000 L Tränkewasser (0,1%) und wenden Sie es in Problemzeiten 3 bis 7 Tage lang an.
- Oyta Austernschalen: Porösere Struktur als Muschelschrot, wodurch die Partikel länger im Muskelmagen bleiben. Aufgrund der verzögerten Calciumfreisetzung kann der Calciumbedarf der Hennen auch während der Nacht bestens gedeckt werden. Somit sind die Eierschalen stabiler und es fallen weniger Brucheier an.
- Ostrea Muschelschrot: Langsame und vollständig lösende Calciumquelle. Aufgrund der verzögerten Calciumfreisetzung kann der Calciumbedarf der Hennen auch während der Nacht bestens gedeckt werden. Somit sind die Eierschalen stabiler und es fallen weniger Brucheier an.
Unsere Futtermittel-Empfehlungen für stabile Eierschalen:
Tierwohl und Beschäftigung
Unsere Empfehlungen:
- Pickblock: Das organische Beschäftigungsmaterial ist ein hochwertiges Ergänzungsfuttermittel für Geflügel. Es bietet eine andauernde Beschäftigung und reduziert das aggressive Anpicken von Artgenossen.
- Ostrea Magenkies: Magenkiesel dienen dem Geflügel im Muskelmagen als Zahnersatz. Ohne Magenkies wird das Körnerfutter deutlich schlechter verdaut. Außerdem wird Magenkies von der Magensäure nicht aufgelöst und hält daher länger vor als Kalkgrit. Magenkies sollte in einem separaten Napf zur freien Verfügung gestellt werden. Magenkies fördert die Beschäftigung und Zufriedenheit und beugt gleichzeitig Verhaltensstörungen vor.
- Gallugold Luziball Bio: Sorgt für anhaltende Aktivität, reduziert aggressives Bepicken der Artgenossen und fördert das Wohlbefinden.
- Gallugold Luzibrikks: Kompakte und feste Struktur für lange Haltbarkeit, fördert die Aktivität von Geflügel, reduziert aggressives Bepicken der Artgenossen und fördert damit das Wohlbefinden.
Unsere Futtermittel-Empfehlungen fürs Tierwohl & zur Beschäftigung:
Gesundheitsprodukte
Zur Optimierung der Tiergesundheit können Sie je nach Problemstellung zahlreiche Spezialfuttermittel in unserem Sortiment finden. Zur Unterstützung der Verdauung bieten wir Ihnen organische Säuren in fester und flüssiger Form in verschiedenen Gebinden an. Insbesondere beim Auftreten von Durchfall und Salmonellen können organische Säuren eine wirksame Unterstützung für die Tiere darstellen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine Reihe verschiedener Verdauungsförderer auf Kräuterbasis und Vitaminpräparaten in unserem GalluVet-Programm an. Ein Pflanzenextrakt kann über den spezifischen Geruch zur Vorbeuge gegen die Rote Vogelmilbe genutzt werden.
Wie sollten Sie das Futter für das Hühnermobil lagern?
Sie sollten prinzipiell nur so viel Futter kaufen, wie Ihre Legehennen in maximal drei Monaten verbrauchen können. Kalkulieren Sie die Futtermenge daher sorgsam in Abhängigkeit der Herdengröße. Der durchschnittliche Verbrauch einer Henne beträgt ca. 125 g pro Tag.
Zudem sollten Sie das Futter stets trocken und geschützt vor direktem Sonnenlicht aufbewahren. Einwirkungen von Sonnenlicht auf das Futter bewirken, dass Vitamine im Futter schneller abgebaut werden und das Futter verdirbt. Daher ist der Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung wichtig für die ideale Versorgung Ihrer Tiere.
Bedenken Sie schließlich: Geflügelfutter wirkt nicht nur anziehend auf Legehennen. Auch viele unterschiedliche Schadnager (z. B. Mäuse oder Ratten) sowie Vögel und Katzen werden angezogen. Treffen Sie bei der Lagerung daher stets entsprechende Vorkehrungen. Achten Sie insbesondere darauf, dass sich das Futter in abgeschlossenen Silos oder Behältern befindet.
Welche Reinigungs- und Hygienemaßnahmen sollten Sie bei der Mobilstallhaltung treffen?
Bevor neue Hühner eingestallt werden, sollten Sie einige Hygienemaßnahmen durchführen, um Infektionen zu verhindern. Im ersten Schritt sollte immer eine gute Grundreinigung mit einem alkalischen Stallreiniger erfolgen (unsere Produktempfehlung: Bonimal H Stallblitz Foam). Gerade in Kot- und Futterresten befinden sich Keime, die Krankheiten auslösen können.
Nach einer Grundreinigung empfehlen wir Ihnen eine Flächendesinfektion (unsere Produktempfehlung: KERSIA AGAKOK 2.5). Keime, die durch die Grundreinigung nicht entfernt werden konnten, werden hiermit abgetötet.
Die Rote Vogelmilbe stellt in der Geflügelhaltung immer wieder ein größeres Problem dar. Durch Stiche der Milbe werden die Tiere unruhig, kratzen und picken an den Stichstellen und können dabei Haut und Federkleid schädigen. Zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe empfehlen wir Ihnen Produkte auf Basis von Kieselgur (unsere Produktempfehlung: GALLUVET Kieselgur oder Desintec M-Ex Pulver).
In Wassertanks und den Leitungen bilden sich oft Ablagerungen (Biofilm). In diesen kann es zu einer starken Keimvermehrung kommen. Deshalb sollten Sie wasserführende Anlagenteile regelmäßig reinigen und desinfizieren.
Unsere Reinigungsmittel-Empfehlungen:
Welches Zubehör benötigen Sie für Ihren Hühnermobilstall?
Für die Einrichtung und das Betrieben Ihres Mobilstalles erhalten Sie bei uns das nötige Equipment. Nachfolgend die möglichen technischen Einrichtungen:
Was gibt es rund um das Grünlandmanagement beim Hühnermobil zu beachten?
Die Haltung von Geflügel mit der Möglichkeit, einen Grünauslauf zu nutzen, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Mit einer zunehmender Verweilzeit am Standort entsteht allerdings eine ungleichmäßige Nutzung (Zonenbildung) durch das Geflügel. Bereits nach vier Wochen ausgiebiger Nutzung ist eine völlige Zerstörung der Grasnarbe unausweichlich, sodass eine lange Ruhepause und eine Neuansaat erforderlich wird. Daher empfehlen wir das wöchentliche Umsetzen für eine gleichmäßige Verteilung der Nährstoffrückführung und den Neuaufwuchs der Geflügelweide. Beim regelmäßigen Umsetzen von Mobilställen im ein- bis zweiwöchigen Rhythmus und großzügiger Flächenbeimessung sind keine relevanten Nährstoffbelastungen auf Dauergrünland (Dauerwiese) und Feldfutter ungeachtet der Bodenart zu erwarten.
Mobile Ställe, die im Rahmen einer Wanderweide genutzt werden, haben mehr Handlungsspielraum hinsichtlich der Versetzungszeiträume. Die Nutzung von Weingärten, Obstanlagen und Streuobstwiesen für die Regeneration der Geflügelweide stellen weitere Einsatzmöglichkeiten dar.
Sandige Standorte trocknen nach Niederschlägen schneller wieder ab und sind damit rascher wieder befahrbar, haben dafür aber aufgrund ihrer geringen Feldkapazität auch ein erhöhtes Risiko der Nährstoffverlagerung.
Für die Geflügelweide sind Schädlingskontrollen und eine Parasiten-Vorbeugung mit geeigneten Hygiene-Kalken wie zum Beispiel Desical Plus sowohl für die Tiere als auch für die langfristige Etablierung von Leguminosen ein Baustein für den Erfolg in der Eiererzeugung.
Um Ihren Legehennen in einem Mobilstall stets einen Grünauslauf ermöglichen zu können, sollten Sie die Ihnen zur Verfügung stehenden Grünflächen sorgsam pflegen. Hier bietet sich ein Saatgut an, mit dem Sie Ihre vorhandene Geflügelweide nach- oder übersäen können sowie eine zerstörte Rasenfläche neu ansäen können:
Bestellen Sie im BayWa Shop hierfür die Planterra Dauerwiese DWH 1051: Dabei handelt es sich um ein Saatgut, mit dem Sie eine Geflügelweide für die Freilandhaltung und Mobilställe ansäen können. Vor allem eignet sich das Produkt für die Aussaat in trockenen und kalten Lagen sowie im Niedermoor und in Mittelgebirgslagen. Es verspricht eine hohe Ertragsleistung und Futterqualität bei entsprechenden Standortverhältnissen sowie angepassten extensiven Lagen und niedrigerem Düngungsniveau. Durch den großen Anteil an Wiesenschwingel, Wiesenlieschgras und Hornklee entsteht nach der Aussaat eine dichte und ausdauernde Wiesennarbe mit gutem Regenerationsvermögen, einer stabilen Winterhärte und einer hohen Frosttoleranz. Das Planterra Dauerweide Saatgut bewirkt außerdem eine gute Verwertung des organischen Düngers der Tiere.
Unsere Produkt-Empfehlungen für das Grünlandmanagement:
Sind behördliche Regelungen und Vorgaben bei der mobilen Hühnerhaltung zu beachten?
Jede mobile Geflügelhaltung unterliegt einem Genehmigungsverfahren. Die behördlichen Verfahren sind bundesweit vorgeschrieben, jedoch sind diese nicht einheitlich. Für die Genehmigung können unterschiedliche Faktoren wie die Abmessungen des Stalls, die Anzahl der eingestallten Tiere oder die Standdauer relevant sein. Die Anzahl der Stellplätze ist dabei meist unerheblich. Setzen Sie sich somit frühzeitig mit dem Bauamt in Verbindung und holen Sie alle nötigen Informationen ein.
Weiterführende Informationen zur mobilen Hühnerhaltung erhalten Sie beim Bundesverband Mobiler Geflügelhalter e. V. (BVMG), Europas erstem und einzigem Mobilstallverband.
Weitere Informationen erhalten Sie bei unseren BayWa-Produktspezialisten: