Datenschutzhinweise „BayWa Trade“-App
Stand Januar 2024
-
Verantwortlich ist die BayWa AG (künftig BayWa genannt), Arabellastraße 4, 81925 München und die BayWa Agrarhandel GmbH (künftig BAH genannt), Kleine Drakenburger Str. 7b, 31582 Nienburg/Weser.
Der gemeinsame Datenschutzbeauftragte der BayWa AG und der BayWa Agrarhandel GmbH ist unter der genannten Anschrift oder per E-Mail unter datenschutzbeauftragter@baywa.de zu erreichen.
Die allgemeinen Informationen zur Datenverarbeitung bei der BayWa AG finden Sie unter https://www.baywa.de/de/public/privacypolicy/.
Die allgemeinen Informationen zur Datenverarbeitung bei der BayWa Agrarhandel GmbH finden Sie unter www.baywa-agrarhandel.de/datenschutz .
-
Was ist der Grund für die gemeinsame Verantwortlichkeit?
Bei der BayWa Trade App arbeiten BayWa und BAH eng zusammen. Dies betrifft auch die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten. Die Parteien haben gemeinsam die Reihenfolge der Verarbeitung dieser Daten in den einzelnen Prozessabschnitten festgelegt. Sie sind daher innerhalb der nachfolgend beschriebenen Prozessabschnitte gemeinsam für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich (Art. 26 DS-GVO).
Für welche Prozessabschnitte besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit?
Die gemeinsame Verantwortlichkeit besteht für den gesamten Prozess, angefangen bei der Registrierung, über die Berechnung der relevanten Preise bis hin zur Verarbeitung der versendeten Kontraktangebote.
Was haben die Parteien vereinbart?
Im Rahmen ihrer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit haben BayWa und BAH vereinbart, wer von ihnen welche Pflichten nach der DS-GVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Personen und die Erfüllung der Informationspflichten gemäß den Artikeln 13 und 14 DS-GVO.
Diese Vereinbarung ist notwendig, da bei der BayWa Trade App personenbezogene Daten in unterschiedlichen Prozessabschnitten und Systemen verarbeitet werden, die entweder von Partei 1 oder Partei 2 betrieben werden.
Prozessabschnitt / EDV-System (Erfüllung der Pflichten durch)
- Konfiguration der App (Partei 1)
- Verwaltung der produktbezogenen- und Kundendaten zur Preisberechnung (Partei 1 und Partei 2)
- Verwaltung der Anwender-Accounts (Partei 1)
- Tracking (Partei 1)
Was bedeutet das für Betroffene?
Auch wenn eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht, erfüllen die Parteien die datenschutzrechtlichen Pflichten entsprechend ihrer jeweiligen Zuständigkeiten für die einzelnen Prozessabschnitte wie folgt:
- Partei 1 und Partei 2 machen den betroffenen Personen die gemäß Art. 13 und 14 DS-GVO erforderlichen Informationen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache unentgeltlich zugänglich. Hierbei lässt jede Partei der anderen Partei sämtliche dafür notwendigen Informationen aus ihrem Wirkbereich zukommen.
- Die Parteien informieren sich unverzüglich gegenseitig über von Betroffenen geltend gemachte Rechtspositionen. Sie stellen einander sämtliche für die Beantwortung von Auskunftsersuchen notwendigen Informationen zur Verfügung.
- Datenschutzrechte können sowohl über die bekannten Kanäle bei Partei 1 als auch bei Partei 2 geltend gemacht werden, als auch, wie eingangs beschrieben, über den gemeinsamen Datenschutzbeauftragten. Betroffene erhalten die Auskunft grundsätzlich von der Stelle, bei der Rechte geltend gemacht wurden.
-
Die „BayWa Trade“-App benötigt Zugriffsberechtigungen zu folgenden Zwecken:
Zugriff aufs Internet zum Abruf der für die Funktionalität der App erforderlichen Daten
Netzwerkstatus zum Ermitteln der Netzwerkverbindung, um ggf. entsprechende Status- und Fehlermeldungen auszugeben.
Für iOS und Android werden Sie explizit zur Zustimmung für bestimmte Rechte aufgefordert, so dass Sie hier direkt entscheiden können.
Wenn eine App-spezifische Berechtigungen Ihre Einwilligung erfordert, so ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 lit. a DS-GVO, ansonsten liegt die Rechtsgrundlage in unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
-
Die von Ihnen genutzte Geräte senden während des Betriebes der App technische Daten an uns. Zur Verwendung der App muss ein Kundenkonto bei der BayWa bereits vorhanden sein (bitte kontaktieren Sie hier ggf. einen Vertriebsmitarbeiter). Außerdem ist eine Registrierung an der App nötig, um bei der Verwendung auf das richtige Kundenkonto zuzugreifen.
Nach der Installation der „BayWa Trade“-App nimmt Ihr Gerät regelmäßig mit unserem Server Verbindung auf und folgende Daten werden automatisiert erfasst:
- Daten des mobilen Gerätes, auf dem die App ausgeführt wird: Gekürzte IP-Adresse, Systemdaten wie Betriebssystem, Software- und Hardware-Version, App-Version, App-Instance-ID, Datums-/Zeitstempel, Endgerät, Bildschirmauflösung
- Identifizierungsdaten
- Beginn, Ende und Umfang jeder Nutzung der „BayWa Trade“-App, übertragene Datenmenge und ob der Vorgang erfolgreich war, eventuelle Fehler-Reports der App
- Nutzungsdaten (angesehene Seiten in der App, Klicks, Scroll-Verhalten), aggregierte Informationen zur Preisanfrage, Daten zur Erreichung von App-Zielen (Bsp. Preisanfrage Event)
Die Daten werden erhoben, um rein technisch eine Auslieferung der App-Funktionalitäten zu ermöglichen. Zudem dienen die Daten einer Optimierung der App und der Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
-
Wir bieten Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren und ein App-Konto anzulegen. Die Registrierung hat den Zweck, dem Nutzer bestimmte Inhalte und Leistungen unserer App anbieten zu können; ohne Registrierung ist eine Nutzung der App nicht möglich.
Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
- Vorname, Nachname
- E-Mail-Adresse
- Passwort
Zum Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Sofern Sie bereits ein registrierter Kunde der BayWa sind, werden in unseren Systemen Ihre Registrierungsdaten mit der Kundennummer ergänzt. Zweck hierfür ist die Vermeidung von Doubletten und das personalisierte Ausspielen von Daten.
Die Registrierung dient der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse und Aktivierung Ihres Zugangs erhalten Sie nach der Registrierung eine E-Mail mit einem Link, den Sie zur Bestätigung anklicken müssen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Als Nutzer haben sie zudem jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Wenden Sie sich hierzu an die oben genannten Kontaktdaten.
-
Als registrierter Nutzer der „BayWa Trade“-App haben Sie die Möglichkeit, der BayWa Waren zum Kauf anzubieten. Wenn Sie einen Vertrag mit uns abschließen, verarbeiten wir die für den Abschluss, die Durchführung oder die Beendigung des Vertrages mit Ihnen erforderlichen Daten. Hierzu zählen:
- Vorname, Nachname
- Rechnungs- und Lieferanschrift
- E-Mail-Adresse
- Rechnungs- und Bezahldaten
- Geburtsdatum
- Telefonnummer
- Informationen über getätigte Bestellungen
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, wir verarbeiten die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten zum Zweck der Abwicklung eines Kaufvertrages. Ihre Daten werden an das Pricingteam übermittelt und dort verarbeitet. Sofern es zu einem Vertragsschluss kommt, sind wir zudem aufgrund gesetzlicher Vorgaben im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verpflichtet, eine elektronische Bestellbestätigung zu versenden. Hierfür verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
Ihre Bezahldaten werden an von uns beauftragte Bezahldienstleister weitergegeben, die die Zahlung abwickeln. Angaben zu Ihrer Abholadresse geben wir an von uns beauftragte Logistikunternehmen und Versandpartner weiter. Sofern dies erforderlich ist, übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. die Telefonnummer an das von uns beauftragte Logistikunternehmen und/oder an Versandpartner. Diese werden ggf. im Vorfeld der Abholung mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um Einzelheiten der Abholung mit Ihnen abzustimmen. Die jeweiligen Daten werden allein zu den jeweiligen Zwecken übermittelt und nach erfolgter Abholung wieder gelöscht, insofern unsere Dienstleister nicht selbst aus gesetzlichen Gründen zur Aufbewahrung der Daten verpflichtet sind.
-
Für die „BayWa Trade“-App verwenden wir den Dienst „Firebase“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043(„Google“). Google Firebase verwendet Tracking-Technologien, die eine Analyse der Nutzung der App durch Sie ermöglichen, z.B. zur Leistungsüberwachung (Performance Monitoring), für Fehlerprotokolle und zur Analyse des Nutzerverhaltens bspw., welche Screens betrachtet und welche Publikationen wie oft geöffnet wurden. Zweck der Verwendung von Firebase ist, die Nutzung unserer App zu analysieren, zu verbessern und damit wirtschaftlicher betreiben zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Mit Firebase werden Informationen über die Benutzung unserer App erfasst und an Google in Irland oder in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Daten werden lediglich anonymisiert erhoben und an Firebase übermittelt. Eine Verknüpfung mit anderen Benutzerdaten erfolgt nicht.
Google wird die genannten Informationen verwenden, um Ihre Nutzung unserer App auszuwerten und um weitere mit der Nutzung von Apps verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen.
Für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA verwendet Google die Standard-Datenschutzklauseln der EU. Nähere Informationen zu Google Firebase und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/policies/privacy/ sowie firebase.google.com.
-
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur Personen und Stellen (z.B. Fachbereich) Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Durchführung der jeweiligen Aufgaben benötigen.
Wir setzen Dienstleistungsunternehmen ein (insbesondere IT-Dienstleister und Rechenzentren), die im jeweils erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre Daten erhalten und diese ausschließlich für die Erfüllung der von uns erteilten Aufträge verwenden dürfen.
Behörden erhalten ihre Daten, soweit wir zur Übermittlung gesetzlich verpflichtet sind. Eine darüberhinausgehende Weitergabe von Daten findet nicht statt, es sei denn, dass wir dazu gesetzlich berechtigt oder verpflichtet wären oder Sie zugestimmt haben.
Die Server zum Hosting der App befinden sich ausschließlich innerhalb der Europäischen Union. Eine Datenübermittlung außerhalb der EU findet nur statt, wenn die Voraussetzung der Art. 44 ff. DS-GVO erfüllt sind.
-
Bei Nutzung der „BayWa Trade“-App erfolgt die Datenspeicherung einerseits auf dem Gerät, worauf die App installiert ist. Mit dem Deinstallieren bzw. Löschen der App von Ihrem Gerät werden zugleich die im Gerätespeicher vorhandenen Daten gelöscht.
Sofern Sie ein Angebot abgegeben und an unser BayWa-Trade-Team abgeschickt haben, erfolgt auch eine Speicherung auf den Systemen der BayWa und unterliegt ab da den Regulierungen, die mit Anlage des Kundenkontos akzeptiert wurden.
-
Werden personenbezogene Daten eines Nutzers verarbeitet, ist dieser Betroffener im Sinne der DS-GVO. Ihm stehen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Löschung
- Recht auf Unterrichtung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Widerspruchsrecht: Sie können der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich auf Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen, wenn die Datenverarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen erfolgt. Sie können der werblichen Ansprache jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen (Werbewiderspruch).
- Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung – hierdurch wird aber die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt
- Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde: unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht einem Betroffenen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – insbesondere in dem Mitgliedsstaat des Aufenthaltsortes des Nutzers, des Arbeitsplatzes des Nutzers oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes – zu, wenn der Nutzer der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch uns gegen die DS-GVO verstößt.