Pumpen für AdBlue-Tankanlagen
AdBlue® effizient umfüllen – mit der richtigen Pumpe kein Problem! Ob für den gewerblichen Fuhrpark, den landwirtschaftlichen Betrieb, die Werkstatt oder privat – Betanken Sie Ihr Dieselfahrzeug mit SCR-Katalysator sauber, sicher und zügig mithilfe einer AdBlue® Pumpe. Wählen Sie zwischen einer einfachen, praktischen Handpumpe oder einer leistungsstarken elektrischen Fasspumpe, die für IBC-Container oder das klassische 200-Liter-Fass geeignet ist. In unserem Online-Shop finden Sie Geräte namhafter Hersteller wie Cemo, Patzelt (Piusi), SAMOA® oder ZUWA. Wenn Sie mehr über AdBlue® Pumpen erfahren möchten, lesen Sie gern in unserer Kaufberatung weiter.
Medium | AdBlue® |
Länge Schlauch | 4 m |


Medium | AdBlue® |


Medium | AdBlue® |

Medium | AdBlue® |


Medium | AdBlue® |


Medium | AdBlue® |

Medium | AdBlue® |

Medium | AdBlue® |

Medium | AdBlue® |

Medium | AdBlue® |
Spannung | 230 V |
Fördermenge | 30 l/min |
Länge | 160 mm |
Medium | AdBlue® |

Medium | AdBlue® |

Medium | AdBlue® |
Medium | AdBlue® |
Material | PP (Polypropylen) |

Medium | AdBlue® |
Medium | AdBlue® |
Spannung | 12 V |
Fördermenge | 30 l/min |
Länge | 160 mm |

AdBlue® Pumpen und ihre Vorteile
Dieselfahrzeuge mit SCR-Katalysator benötigen für eine reibungslose Funktion die Harnstofflösung AdBlue® als Tankzusatz. Wer die Flüssigkeit selbst aus einem Lagerbehälter (Kanister, Fass oder IBC-Container) in den AdBlue®-Tank seines Fahrzeugs befördern will, benötigt eine Pumpe.
Folgende Vorteile bietet Ihnen eine Pumpe für AdBlue®:
- Einfaches Umfüllen: AdBlue® wird auch in großen Gebinden geliefert (10-Liter-Kanister, 200-Liter-Fass, 1000-Liter-IBC). Eine Pumpe ermöglicht ein sauberes und bequemes Abfüllen in Fahrzeugtanks.
- Vermeidung von Verschütten: Ohne Pumpe ist das Umfüllen oft umständlich und kann dazu führen, dass die schwach wassergefährdende Harnstofflösung (WGK 1) verschüttet wird. Dies ist einerseits problematisch, da AdBlue® nicht in das Grundwasser oder in Oberflächengewässer gelangen darf. Andererseits kann es zu Schäden an Ihrem Fahrzeug o.Ä. führen, da AdBlue® korrosiv auf manche Metalle wirken kann.
- Erhalt der Qualität: AdBlue® ist empfindlich gegenüber Verunreinigungen. Spezielle AdBlue®-Pumpen bestehen aus Materialien (z. B. Edelstahl, Kunststoff), die mit AdBlue® chemisch kompatibel sind und Verunreinigungen vermeiden.
- Zeiteinsparung: Eine elektrische oder manuelle Pumpe beschleunigt den Befüllvorgang erheblich, vor allem in Fuhrparks oder bei Nutzfahrzeugen.
- Druckversorgung für Dosiersysteme: In manchen stationären Anlagen oder Lkw-Servicestationen wird die Pumpe benötigt, um den nötigen Druck für automatische Dosiersysteme zu erzeugen.
Diese AdBlue® Pumpen gibt es
Gleich vorweg: Es gibt manuelle, elektrische und druckluftbetriebene AdBlue®-Pumpen, die sich nach Antriebsart, Einsatzbereich und Förderleistung unterscheiden. Die BayWa bietet Ihnen AdBlue® Handpumpen, AdBlue® Fasspumpen sowie AdBlue® Pumpen für IBC-Container.
AdBlue® Handpumpen
Eine manuelle AdBlue® Pumpe funktioniert (ohne Strom oder Druckluft) per Handkurbel oder Hebel. Kostengünstig in der Anschaffung eignet sie sich besonders für kleinere Anwendungen oder die gelegentliche Nutzung.
AdBlue® Handpumpen sind leicht bedienbar und erfordern nur wenig körperlichen Einsatz, weisen jedoch meist eine geringere Fördermenge auf:
- Hebelpumpen bringen etwa eine Förderleistung von bis zu 0,5 Liter pro Hub.
- Handkurbelpumpen können je nach Modell zwischen 0,25 bis 0,4 Liter pro Umdrehung befördern.
Um AdBlue® aus Ihrem Kanister, Fass oder Container in den dafür vorgesehenen Fahrzeugtank zu pumpen, befestigen Sie zuerst das Saugrohr der Pumpe gemäß der Betriebsanleitung an Ihrem AdBlue® Behälter (zum Beispiel mithilfe eines Adapters). Führen Sie dann den Auslaufhahn oder Ausgießer in den meist blau gekennzeichneten Einfüllstutzen Ihres Wagens ein. Sobald Sie den Hebel oder die Kurbel der Handpumpe betätigen, wird der Pumpmechanismus in Bewegung gesetzt. Ein Unterdruck entsteht und das Additiv wird aus dem Lagerbehälter über einen Schlauch in den Tank befördert.
Gut zu wissen: Einige manuelle Pumpen verfügen über integrierte Sicherheitsmechanismen, die verhindern, dass AdBlue® zu schnell oder in zu großen Mengen abgegeben wird, was das Überlaufen des Tanks verhindern soll.
Elektrische AdBlue®-Pumpen
Elektrische AdBlue®-Pumpen arbeiten schnell, sind komfortabel und können per Knopfdruck große Mengen des Additivs fördern. Förderleistungen zwischen ca. 20 bis 40 Liter pro Minute sind üblich. Elektrische AdBlue®-Pumpen sind je nach Ausführung ideal für häufiges und professionelles Betanken geeignet und daher unter anderem in Werkstätten, Fuhrparks oder auch an Tankstellen im Einsatz. Optional sind sie mit Durchflusszähler oder Automatik-Zapfpistole erhältlich.
Wichtigste Voraussetzung bei den elektrischen Modellen ist: Strom!
- 230 V Pumpen (AC) finden vor allem stationär Anwendung (zum Beispiel an IBC-Tanks).
- 12 V oder 24 V Pumpen (DC) sind für mobile Einsätze (zum Beispiel für Lkw unterwegs) bestens geeignet.
Die BayWa bietet Ihnen unter anderem:
- trocken selbstansaugende Membranpumpen mit Zählwerk von Patzelt (u.a. SUZZARRA und Piusi), ZUWA
- selbstansaugende Hybridpumpen von TECALEMIT
- selbstansaugende Tauchpumpen für AdBlue®-Fässer (auch im Set) mit Fassadapter von ZUWA, TECALEMIT oder Cemo
Bei elektrischen AdBlue® Pumpen wird das Mittel automatisch aus dem Behälter gepumpt. Für den Betrieb montieren Sie das Gerät gemäß der Betriebsanleitung auf oder an den AdBlue®-Behälter. Schließen Sie die Pumpe an eine passende Stromquelle an. Führen Sie dann die Zapfpistole, die am Schlauch befestigt ist, in den AdBlue® Einfüllstutzen Ihres Diesel-Fahrzeugs ein. Sobald Sie den Schalter betätigen, setzt der elektrische Motor die Pumpe in Bewegung und die Harnstofflösung wird in Ihren Tank befördert.
Praktische Zusatzfunktionen
- Durchflusskontrolle: Viele elektrische AdBlue®-Pumpen verfügen über eine Durchflussregelung, die dafür sorgt, dass AdBlue® gleichmäßig und kontrolliert abgegeben wird.
- Automatische Abschaltfunktion: Einige Modelle haben automatische Abschaltfunktionen, die das Befüllen stoppen, sobald der Tank voll ist. Das verhindert Überlaufen und Verschütten. Verfügt Ihre Pumpe nicht über eine entsprechende Funktion, müssen Sie den Pumpvorgang manuell beenden, sobald der Tank voll ist.
- Sicherheitsmechanismen: AdBlue® darf nicht mit Verunreinigungen in Kontakt kommen, da dies die Qualität der Lösung beeinträchtigen kann. Daher können diese Pumpen oftmals mit speziellen Filtereinheiten ausgestattet werden, die Verunreinigungen herausfiltern.
Schon gewusst? Da AdBlue® Kristalle bilden kann, verfügen viele Pumpen über langlebige Materialien (wie rostfreier Stahl oder spezielle Kunststoffe), die verhindern, dass Wasser verdunstet, sich dabei Kristalle bilden und die Pumpe blockieren.

Das sollten Sie beim Kauf einer AdBlue® Pumpe beachten
Beim Kauf einer AdBlue®-Pumpe gibt es zahlreiche Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten. Achten Sie auf die Förderleistung, Stromversorgung, Materialien, Kompatibilität mit AdBlue®, Sicherheitsfeatures und Benutzerfreundlichkeit. Eine gut gewählte Pumpe sorgt für effizientes, schnelles und sicheres Umfüllen von AdBlue®.
-
Förderleistung und Fördermenge
Je nachdem, wie schnell und effizient Sie AdBlue® umfüllen möchten, spielt die Förderleistung eine Rolle. Die Förderleistung gibt an, wie viele Liter AdBlue® pro Minute (l/min) befördert werden können. Übliche Werte für elektrische Pumpen liegen zwischen 20–40 l/min.
- Eine geringere Förderleistung reicht meist im privaten Bereich, für kleinere Tankfüllungen oder den gelegentlichen Gebrauch aus.
- Eine höhere Förderleistung ist sinnvoll, wenn Sie AdBlue® häufig, in größeren Mengen (zum Beispiel aus dem Fass oder einem IBC) und in kurzer Zeit umfüllen müssen. Bei Nutzfahrzeugen, in einem Fuhrpark oder aber auch wenn Sie beispielsweise Fahrzeuge Ihrer Kunden mit AdBlue® betanken, ist eine schnellere Befüllung ohne lange Wartezeiten vorteilhaft.
Beispiel: Eine Pumpe mit einer Förderleistung von 40 l/min kann 100 Liter AdBlue® in nur 2,5 Minuten befördern, während eine Pumpe mit 20 l/min für die gleiche Menge bereits 5 Minuten benötigt.
-
Stromversorgung (12V, 24V, 230V)
Je nachdem, ob Sie die Pumpe mobil oder stationär einsetzen möchten, sind …
- 12V/24V ideal für den mobilen Einsatz, z. B. in Lkw oder für den Transport von AdBlue® zwischen Fahrzeugen.
- 230V besser geeignet für stationäre Anwendungen in Werkstätten, Tankstellen oder bei großen Behältern (z. B. IBC-Tanks).
-
Material der Pumpe
AdBlue® ist eine Lösung aus Harnstoff und Wasser, die bestimmte Materialien angreifen kann. Achten Sie darauf, dass die Pumpe aus korrosionsbeständigen Materialien wie Edelstahl oder speziellen Kunststoffen gefertigt ist. Darüber hinaus sollten alle Bestandteile beständig sein gegenüber …
- Kristallbildung
- Verunreinigungen
- UV-Licht (bei Außeneinsatz)
Abriebfestigkeit, Temperaturbeständigkeit sowie eine chemische Beständigkeit (vor allem der Dichtungen) stellen darüber hinaus sicher, dass die Pumpe effizient, langlebig und sicher im Umgang mit AdBlue® ist.
-
Dichtungen
Stellen Sie sicher, dass die Dichtungen der Pumpe ebenfalls für AdBlue® geeignet sind, um Leckagen und eine mögliche Verunreinigung der Flüssigkeit zu verhindern.
-
Kompatibilität mit AdBlue®
Ihre AdBlue® Pumpe sollte speziell für das Additiv entwickelt sein, um Kristallbildung oder Verunreinigungen zu vermeiden. Diese können den Wirkungsgrad beeinträchtigen oder das Abgasreinigungssystem des Diesel-Fahrzeugs schädigen.
-
Zubehör: Zapfpistole, Schlauch, Filter & Co.
Zubehör für AdBlue®-Pumpen ist nicht nur praktisch, sondern auch notwendig, um den Befüllprozess sicherer, effizienter und komfortabler zu machen. Von Zapfpistolen, Schläuchen und Durchflusszählern bis hin zu Filtern und Sicherheitsventilen – das richtige Zubehör sorgt dafür, dass Ihre AdBlue®-Pumpe optimal funktioniert und Sie die Flüssigkeit ohne Probleme und Verunreinigungen abfüllen können. Sollten Sie ein bestimmtes Produkt nicht im Sortiment finden, hilft Ihnen der Kundenservice der BayWa gerne weiter.
- Zapfpistole: Viele elektrische AdBlue®-Pumpen kommen mit einer Zapfpistole, die den Befüllprozess erheblich erleichtert. Sie ähnelt der Zapfpistole an Tankstellen und kann entweder manuell oder automatisch funktionieren. Eine automatische Abschaltung der Pistole (wie an Tankstellen) ist praktisch, um Überfüllen zu verhindern.
- Schläuche: Schläuche verbinden die Pumpe mit dem AdBlue®-Behälter und dem Zielbehälter (z. B. Fahrzeugtank). Sie sind in verschiedenen Längen und Durchmessern erhältlich, die Standardlänge der Schläuche liegt oft bei 4–6 Metern. Überprüfen Sie vor dem Kauf, ob der Schlauch beständig gegen AdBlue® (also chemikalienresistent) und lang genug ist, um den Behälter problemlos zu erreichen und eine flexible Handhabung zu ermöglichen.
- Durchflusszähler: Ein Durchflusszähler misst die Menge an AdBlue®, die durch die Pumpe fließt. Er zeigt Ihnen also genau an, wie viel AdBlue® Sie bereits umgefüllt haben. Dank der präzisen Kontrolle über die Abgabemenge wird verhindert, dass zu viel oder zu wenig AdBlue® abgefüllt wird.
- Filter: Achten Sie darauf, dass die Pumpe mit einem Filter ausgestattet ist, um Verunreinigungen aus dem AdBlue® zu entfernen sowie die Pumpe und auch das Abgasnachbehandlungssystem Ihres Fahrzeugs zu schützen.
- Transport: Wenn Sie die Pumpe mobil verwenden, sind Trage- oder Fahrsysteme hilfreich. Transport- oder Fahrwagen sowie Trolleys sorgen für Mobilität und ermöglichen eine einfache Handhabung.
-
Betriebsdauer und Wartungsbedarf
AdBlue®-Pumpen sollten robust und langlebig sein, insbesondere wenn Sie die Pumpe regelmäßig nutzen. Ideal sind daher Modelle, die wenig Wartung benötigen und über eine lange Lebensdauer verfügen. Darüber hinaus sollte die Pumpe einfach zu reinigen sein, um die Ansammlung von Kristallen oder Verunreinigungen zu vermeiden.
-
Sicherheits-Funktionen bei elektrischen AdBlue® Pumpen
Einige Pumpen bieten einen Überlastschutz, der den Motor abschaltet, falls er zu stark beansprucht wird. Dies verhindert Schäden an der Pumpe. Praktisch ist auch eine automatische Abschaltfunktion, die das Befüllen stoppt, sobald der Tank voll ist.
-
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis kann je nach Modell und Hersteller variieren. Da es sich bei AdBlue®-Pumpen um eine langfristige Investition handelt, kann sich eine etwas teurere, aber robuste Pumpe langfristig auszahlen. Achten Sie darauf, dass der Hersteller eine Garantie auf die Pumpe bietet, falls es zu Problemen oder Defekten kommt.
-
Einfache Bedienung und Installation
Die Pumpe sollte einfach zu bedienen sein – besonders, wenn Sie sie regelmäßig verwenden. Entscheiden Sie sich daher für ein Modell mit benutzerfreundlicher Bedienoberfläche und einfachen Anschlussmöglichkeiten. Prüfen Sie auch, ob die Pumpe leicht zu installieren ist, vor allem wenn Sie sie in einem Fahrzeug oder an einer festen Station einbauen.