AdBlue® Kanister / Fass / Lose
AdBlue® ist die zuverlässige Lösung für alle modernen Diesel-Fahrzeuge mit SCR-System (Selective Catalytic Reduction), um die Emissionsvorgaben der Euro-6-Abgasnorm zu erfüllen. Das hochwirksame Additiv reduziert schädliche Stickoxide (NOx) und garantiert eine umweltfreundliche, effiziente Fahrt. Bei uns erhalten Sie AdBlue® in verschiedenen Gebindegrößen – im Kanister, Fass, IBC oder lose. Bestellen Sie jetzt AdBlue® für Ihre Flotte und Nutzfahrzeuge oder Ihr Privatfahrzeug – für eine saubere Zukunft auf der Straße! Wenn Sie Fragen zu AdBlue® haben oder noch mehr darüber erfahren möchten, lesen Sie gern in unserer ausführlichen Kaufberatung weiter.
Medium | AdBlue® |

AdBlue® – Was ist das?
AdBlue® ist eine synthetische Harnstofflösung, die zur Reduzierung von Stickoxidemissionen (NOₓ) in Dieselfahrzeugen mit SCR-Technologie (Selective Catalytic Reduction) eingesetzt wird. Die farblose, ungiftige Lösung setzt sich gemäß der ISO-Norm 22241-1 zusammen aus …
- 32,5 Prozent Harnstoff
- 67,5 Prozent demineralisiertem Wasser
AdBlue® wird in einen separaten Tank des Fahrzeugs eingefüllt und in den Abgasstrom eingespritzt. In der Folge kommt es durch eine chemische Reaktion zur Umwandlung der schädlichen Stickoxide in unbedenklichen Stickstoff (N₂) und Wasserdampf (H₂O).
Das sind die Vorteile und Nachteile bei AdBlue®
Die Vorteile von AdBlue® für Umwelt und Kraftstoffeffizienz überwiegen, doch zusätzliche Wartung und Kosten müssen berücksichtigt werden.
Vorteile | Herausforderungen |
---|---|
✔ Reduzierung der Stickoxidemissionen (NOₓ): Dank der SCR-Technologie werden bis zu 90 % der Stickoxide in harmlosen Stickstoff und Wasserdampf umgewandelt.
✔ Weniger Steuern: Für Fahrzeuge mit geringerem Schadstoffausstoß zahlen Sie weniger Steuern.
✔ Einhaltung strenger Abgasnormen: Ermöglicht Dieselfahrzeugen die Einhaltung von Umweltvorschriften wie der Euro-6-Norm.
✔ Verbesserte Kraftstoffeffizienz: Der Einsatz von SCR kann den Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu alternativen Abgasreinigungssystemen (z. B. EGR – Abgasrückführung) leicht senken.
✔ Geringere Umweltbelastung: Reduziert die Schadstoffbelastung und trägt zur Verbesserung der Luftqualität bei.
|
✖ Zusätzliche Wartung und Kosten: AdBlue® muss regelmäßig nachgefüllt werden, was zusätzliche Kosten und einen Wartungsaufwand bedeutet.
✖ Empfindlich gegenüber niedrigen Temperaturen: Gefriert bei etwa -11 °C und benötigt in kalten Regionen ein beheiztes System, um funktionsfähig zu bleiben.
✖ Platzbedarf: Fahrzeuge benötigen einen zusätzlichen Tank für AdBlue®, was den Platzbedarf und das Fahrzeuggewicht erhöht.
✖ Mögliche Verunreinigungen: AdBlue® ist empfindlich gegenüber Verschmutzungen – schon geringe Verunreinigungen können das SCR-System stören.
|
Diese Fahrzeuge benötigen AdBlue®
Alle Diesel-Fahrzeuge mit SCR-Technologie (Selective Catalytic Reduction) benötigen AdBlue® zur Einhaltung von Emissionsstandards. Dies betrifft sowohl Pkw als auch Nutzfahrzeuge und Lkw. Die genaue Notwendigkeit hängt von der Bauweise des Fahrzeugs und der Abgasreinigungstechnik ab.
Daher findet AdBlue® Anwendung in …
- Lkw, Bussen und Sprintern mit Dieselmotoren, die die Euro-6-Norm erfüllen. Diese Fahrzeuge werden oft in großen Flotten oder im Güterverkehr eingesetzt. Fahrzeuge wie der Mercedes-Benz Actros, MAN TGX und Volvo FH sind Beispiele für Lkw, die AdBlue® benötigen. Zu den Sprintern und Lieferwagen zählen zum Beispiel Volkswagen Transporter, Mercedes-Benz Sprinter und Ford Transit.
- Pkw: Moderne Euro-6-Dieselfahrzeuge, insbesondere solche, die ab 2015 in Europa zugelassen wurden, sind in der Regel mit SCR-Technologie ausgestattet. Dazu zählen beispielsweise auch Pkw der Marken VW, Audi, BMW, Mercedes-Benz, Ford und viele weitere namhafte Automarken.
- landwirtschaftlichen Maschinen wie Traktoren (zum Beispiel John Deere oder Fendt), aber auch Mähdrescher und Erntemaschinen sind mittlerweile häufig mit SCR-Technologie ausgestattet, um den Ausstoß von Stickoxiden zu verringern.
- Baumaschinen: Moderne Hydraulikbagger von Marken wie Caterpillar, Volvo oder Komatsu verwenden AdBlue®, ebenso wie Radlader und Planierraupen sowie Baustellenfahrzeuge wie Kipper und Betonmischer.
Nicht eingesetzt werden kann AdBlue® in …
… Fahrzeugen, die ohne SCR-System oder eine alternative Emissionsminderungs-Technologie auskommen. Dazu zählen beispielsweise:
- Fahrzeuge mit Benzinmotor (da sie keine SCR-Technologie nutzen).
- ältere Dieselfahrzeuge ohne SCR-Katalysator
- kleinere Motorräder und Roller, da sie meist keine aufwendigen Abgasnachbehandlungssysteme besitzen
Tipp: Ob ein Fahrzeug AdBlue® benötigt, steht in der Betriebsanleitung oder ist durch einen separaten AdBlue®-Tankstutzen (oft blau gekennzeichnet) erkennbar. Auch auf der Anzeige im Cockpit und in den Fahrzeugpapieren finden Sie entsprechende Hinweise.
Funktionsweise von AdBlue® in Ihrem Fahrzeug
Damit mithilfe von AdBlue® und SCR-Technologie schädliche Stickoxide (NOₓ) in harmlosen Stickstoff (N₂) und Wasserdampf (H₂O) umgewandelt wird, müssen bei der Abgasnachbehandlung folgende Schritte folgen:
1. Einspritzung: AdBlue® wird aus einem separaten Tank in den Abgasstrom eingespritzt.
2. Thermische Zersetzung: Durch die Hitze der Abgase zerfällt AdBlue® in Ammoniak (NH₃) und Kohlendioxid (CO₂).
3. Chemische Reaktion im SCR-Katalysator: Das freigesetzte Ammoniak reagiert mit den Stickoxiden (NOₓ) im nachgeschalteten SCR-Katalysator. Im Rahmen der selektiven katalytischen Reduktion (SCR) entstehen die unschädlichen Substanzen Stickstoff (N₂) und Wasserdampf (H₂O).
4. Saubere Abgase: Die gereinigten Abgase verlassen das Fahrzeug, wodurch die NOₓ-Emissionen um bis zu 90 % reduziert werden.
Wichtige Hinweise:
- AdBlue® darf nicht direkt in den Dieseltank gefüllt werden – es hat eine eigene Einfüllöffnung! Gelangt AdBlue® in den Dieseltank kann es die Kraftstoffpumpe und Einspritzdüsen zerstören. Kommt im umgekehrten Falle Diesel in den AdBlue®-Tank, kann das SCR-System beschädigt werden. Die AdBlue®-Einfüllöffnung ist oft blau markiert, um Verwechslungen zu vermeiden.
- Das System funktioniert nur mit ausreichend AdBlue® – bei leerem AdBlue®-Tank kann das Fahrzeug oft nicht mehr gestartet werden.
- AdBlue® eignet sich nicht für Benzinfahrzeuge und ebenso wenig für andere Fahrzeuge (auch Diesel) ohne SCR-Katalysator.
Unterschiede bei AdBlue® – Was muss beachtet werden?
AdBlue® ist eine Marke des Verbands der Automobilindustrie (VDA). Die Herstellung erfolgt durch verschiedene Lizenznehmer. Dabei ist zertifiziertes AdBlue® grundsätzlich genormt und muss der ISO 22241 entsprechen (32,5 Prozent Harnstoff, 67,5 Prozent demineralisiertes Wasser). Füllen Sie daher keine anderen Harnstofflösungen in den Tank. Minderwertige Produkte sind häufiger verunreinigt. Im schlimmsten Fall beschädigen Sie damit das SCR-System und gefährden Ihre Garantieansprüche, falls Ihr Fahrzeug einen Defekt erleidet.
Unabhängig davon gibt es auch bei zertifizierten Produkten Unterschiede – hauptsächlich in der Verpackung, Handhabung und Preisgestaltung. Je nach Hersteller und Anbieter finden sich beispielsweise Kanister, Fässer, IBC-Container oder Tankstellen-Zapfsäulen. Manche Hersteller wie die BayWa bieten praktische Nachfüllsysteme an (zum Beispiel mit Ausgießhilfe oder speziellen Adaptern).

AdBlue® Kanister, Fass & Co. – Verfügbare Mengen & Gebindegrößen
Ob 5 Liter, 210 Liter oder 10.001 Liter – AdBlue® ist in verschiedenen Mengen und Verpackungsgrößen erhältlich. Je nach Bedarf von Privatanwender oder gewerblichen Abnehmern wie Unternehmen oder der Industrie kann das Additiv im Kanister, Fass, IBC-Container oder auch lose erworben werden.
Tipp: Wer AdBlue® regelmäßig benötigt, kann durch den Kauf größerer Mengen sparen. Die richtige Lagerung ist jedoch wichtig – AdBlue® sollte kühl und geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung aufbewahrt werden!
Für Privatpersonen & kleinere Flotten
|
Für mittlere Unternehmen mit mehreren Fahrzeugen | Für größere Unternehmen & größere Fahrzeuge | Direkt an der Tankstelle |
---|---|---|---|
Kanister (5, 10 oder 20 Liter) ✔ ideal für gelegentliches Nachfüllen von Pkw ✔ mit oder ohne Ausgießhilfe erhältlich ✔ leicht transportierbar, aber teurer pro Liter
Flaschen (1–3 Liter) ✔ speziell für Pkw mit kleineren AdBlue®-Tanks ✔ praktisch für Notfälle oder kurze Strecken |
Fässer (200–210 Liter) ✔ ideal für kleinere Fuhrparks oder landwirtschaftliche Betriebe ✔ benötigt oft eine Pumpe für einfaches Umfüllen |
IBC-Container (1000 Liter) ✔ ideal für Speditionen, Busunternehmen oder große Betriebe ✔ Nachfüllung direkt in Fahrzeuge mit spezieller Zapfanlage
Lose (ab 1–10001 oder 20002 Liter) ✔ ideal für Speditionen, öffentliche Verkehrsbetriebe, große Bauunternehmen und Industrie ✔ wird per Tankwagen in großen Mengen angeliefert und direkt in einen stationären oder mobilen Tank gepumpt ✔ günstiger Preis pro Liter durch Großmengen ✔ effiziente Logistik für Großverbraucher |
Spezielle Zapfsäulen für Pkw und Lkw ✔ bequemes Nachfüllen ✔ günstiger als kleine Gebinde, aber nicht überall verfügbar. |
Hier können Sie AdBlue® kaufen
AdBlue® Zusatz für Dieselkatalysatoren ist an vielen Verkaufsstellen erhältlich und natürlich auch bei der BayWa online und an unseren zahlreichen Standorten in Ihrer Nähe leicht zu finden – je nach Bedarf in kleinen Kanistern, Fässern oder großen Gebinden. Darüber hinaus erhalten Sie AdBlue® auch in Tankstellen, Autowerkstätten, Baumärkten oder in Fachgeschäften für Kfz-Zubehör. Der Direktbezug bei Großhändlern wie der BayWa bringt Unternehmern Vorteile: Bei der Abnahme größerer Mengen sinkt der AdBlue® Preis pro Liter.
Das kostet AdBlue®
AdBlue® Zusatz für Dieselkatalysatoren ist an vielen Verkaufsstellen erhältlich und natürlich auch bei der BayWa online und an unseren zahlreichen Standorten in Ihrer Nähe leicht zu finden – je nach Bedarf in kleinen Kanistern, Fässern oder großen Gebinden. Darüber hinaus erhalten Sie AdBlue® auch in Tankstellen, Autowerkstätten, Baumärkten oder in Fachgeschäften für Kfz-Zubehör. Der Direktbezug bei Großhändlern wie der BayWa bringt Unternehmern Vorteile: Bei der Abnahme größerer Mengen sinkt der AdBlue® Preis pro Liter.
Wie hoch ist der AdBlue®-Verbrauch?
Der Verbrauch von AdBlue® variiert je nach Fahrzeugtyp, der Einsatzhäufigkeit, der Motorgröße, aber auch nach Verkehrs- und Straßenverhältnissen und dem Fahrstil. Im Allgemeinen liegt der Verbrauch von AdBlue® bei Dieselfahrzeugen mit SCR-Systemen (Selective Catalytic Reduction) zwischen etwa 3–7 Prozent des Dieselverbrauchs.
Faktoren, die den Verbrauch beeinflussen sind:
- Fahrverhalten: Hohe Geschwindigkeiten und häufige Vollgasfahrten erhöhen den Verbrauch von AdBlue®.
- Fahrzeuggewicht und -größe: Schwerere Fahrzeuge benötigen in der Regel mehr AdBlue®, da sie mehr Stickoxide produzieren.
- Abgasnormen: Fahrzeuge mit modernen Abgasnormen wie Euro 6 verbrauchen oft etwas mehr AdBlue® als ältere Modelle.
Insgesamt ist der AdBlue®-Verbrauch im Vergleich zum Dieselverbrauch relativ gering. Dennoch ist es wichtig, den AdBlue®-Tank regelmäßig zu kontrollieren, da ein leerer AdBlue®-Tank den Betrieb des Fahrzeugs verhindern kann.

Nachfüllintervall – So oft müssen Sie AdBlue® nachfüllen
Der AdBlue®-Tank eines Fahrzeugs muss je nach Nutzung und Verbrauch regelmäßig nachgefüllt werden. Wie oft das Nachfüllen erforderlich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Fahrzeugtyp und -größe, Fahrverhalten (z. B. häufige Autobahnfahrten vs. Stadtverkehr) oder Tankgröße des AdBlue®-Systems.
Beim Pkw schwanken die Werte fürs Nachfüllen zwischen alle 3.000 bis alle 20.000 Kilometer. Damit reicht die Füllmenge zumeist bis zum nächsten Kundendienst. Bei Lkw ist das Nachfüllen meist häufiger nötig, da der Verbrauch in der Regel höher ausfällt.
Und so funktioniert das Nachfüllen von AdBlue®
1. Finden des AdBlue®-Tanks: Der AdBlue®-Tank ist in der Regel nicht mit dem Dieseltank verbunden und hat einen eigenen Tankstutzen. Oft befindet sich dieser direkt neben dem Diesel-Tankstutzen und ist blau gekennzeichnet, um Verwechslungen mit dem Dieseltank zu vermeiden. Darüber hinaus kann er bei Autos auch im Kofferraum unter der Bodenabdeckung oder seitlich, bei Lkw an der Beifahrerseite oder hinter der Kabine sein.
2. Öffnen des Deckels: Öffnen Sie den AdBlue®-Deckel und achten Sie darauf, dass der Bereich sauber ist, um Verunreinigungen zu vermeiden, die das SCR-System schädigen könnten.
3. Einfüllen von AdBlue®: Gießen Sie das AdBlue® aus dem Kanister beziehungsweise mithilfe von Pumpen, Befüllschläuchen und Ausgießern (oder nutzen Sie die Zapfsäule, wenn verfügbar) in den AdBlue®-Tank des Fahrzeugs. In der Werkstatt erfolgt das Nachfüllen mit einem Betankungsgerät direkt vom Fass. Bei der BayWa erhalten Sie Fässer mit einer praktischen Handhebelpumpe.
4. Überprüfung: Achten Sie darauf, den Füllstand nicht zu überschreiten und sicherzustellen, dass kein AdBlue® verschüttet wird. Nach dem Nachfüllen schließen Sie den Deckel.
Die Haltbarkeit von AdBlue®
AdBlue® ist in der Regel zwölf bis 18 Monate haltbar, wenn es richtig gelagert wird. Die Haltbarkeit hängt stark von den Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Sonneneinstrahlung ab. Bei der Lagerung im geschlossenen Behälter bei optimaler Temperatur kann sich die Haltbarkeit auf bis zu zwei Jahre verlängern. Im Falle einer Überlagerung zersetzt sich die Harnstofflösung und die AdBlue® Zusammensetzung verändert sich. Infolgedessen kann AdBlue® seine Funktion nicht mehr richtig ausführen und der Technik schaden. Das auf der Verpackung angegebene Produktionsdatum informiert über die Haltbarkeit von AdBlue®.
Woran erkennen Sie, dass AdBlue® nicht mehr verwendbar ist?
- Veränderung von Geruch, Farbe (z. B. Gelbfärbung) oder Trübung
- Auskristallisierungen oder Ablagerungen
AdBlue® richtig lagern
AdBlue® muss korrekt gelagert werden, um sicherzustellen, dass es seine Funktion im SCR-System des Fahrzeugs behält. Die richtige Lagerung schützt vor Qualitätseinbußen und verhindert Verunreinigungen, die Ihr Fahrzeug beschädigen könnten.
- Temperatur: AdBlue® sollte idealerweise bei Temperaturen zwischen -5 Grad Celsius und +25 Grad Celsius gelagert werden. Temperaturen über 30 Grad Celsius können die Qualität von AdBlue® beeinträchtigen. Bei Temperaturen unter -11 Grad Celsius gefriert AdBlue®. Nach dem Auftauen kann es jedoch weiterverwendet werden, solange es nicht verunreinigt ist.
- Schutz vor Sonne: Lagern Sie AdBlue® an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. UV-Licht kann die Qualität der Flüssigkeit negativ beeinflussen und dazu führen, dass sie schneller altert.
- Verunreinigungen vermeiden: AdBlue® muss in sauberen, luftdichten und fest verschlossenen Behältern gelagert werden, die keine Rückstände von anderen Flüssigkeiten haben.
Für Betriebe, die eigene Zapfanlagen besitzen, gilt nach der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV):
- Bei Tankanlagen müssen alle Teile aus Edelstahl oder zugelassenem Kunststoff bestehen.
- Es besteht eine grundsätzliche Pflicht zur Rückhaltung bei Abfüllplätzen, etwa durch doppelwandige Tanks oder Auffangwannen (je nach Lagerkapazität und Betriebsform). Dadurch soll verhindert werden, dass beim Umfüllen oder Betanken Flüssigkeit in den Boden oder in Gewässer gelangt.
Ist AdBlue® giftig?
AdBlue® ist biologisch abbaubar und weder giftig, noch brennbar oder gar explosiv, aber …
- es ist schwach wassergefährdend (WGK 1) – es darf nicht über Abwassersysteme, Kanäle oder Schächte ins Grundwasser oder in Oberflächengewässer gelangen.
- es wirkt korrosiv auf Buntmetalle, Nickel, Eisen und Stahl. Auch einige Kunststoffe und Lacke können nach längerer Einwirkung Schaden nehmen.
- es darf nicht getrunken oder verschluckt werden – dies kann zu Übelkeit oder Reizungen führen.
- es kann bei längerem Kontakt zu Reizungen der Augen, Haut und Atemwege kommen. Der Dampf ist normalerweise unproblematisch, aber Sprühnebel sollte vermieden werden. Bei Hautkontakt genügt es, die Harnstofflösung mit viel Wasser abzuwaschen.
Beim Umgang mit AdBlue® wird das Tragen einer Brille mit Seitenschutz und die Verwendung von Handschuhen empfohlen. Weitere Schutzkleidung benötigen Sie nicht.
So entsorgen Sie AdBlue® richtig
Die sicherste Methode zur Entsorgung von AdBlue® ist die Abgabe am Wertstoffhof, bei der Schadstoffsammelstelle oder bei speziell dafür zugelassenen Entsorgungsunternehmen oder Recyclingstationen. Auch viele Autohäuser, Werkstätten und Tankstellen bieten Rücknahmeservices oder Entsorgungsmöglichkeiten an.
Falls Sie überschüssiges oder abgelaufenes AdBlue® zu Hause haben, stellen Sie sicher, dass es ordnungsgemäß in einem sauberen, luftdichten Behälter gelagert wird, bis Sie es zu einer Entsorgungsstelle bringen. Als Privatperson dürfen Sie vollständig entleerte Flaschen oder Kanister in verschlossenem Zustand in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack (Verpackungsentsorgung) werfen. Im gewerblichen Bereich müssen Verpackungen gegebenenfalls über zertifizierte Entsorgungsunternehmen oder den Lieferanten entsorgt werden.
Wichtig: Als leicht wassergefährdender Stoff darf AdBlue® nicht einfach in die Kanalisation oder auf den Boden entsorgt werden.
AdBlue® im Winter
AdBlue® gefriert bei etwa -11 Grad Celsius. Infolgedessen vergrößert sich das Volumen. Das führt dazu, dass Behälter wie Kanister oder Fässer platzen können. Achten Sie daher auf entsprechenden Frostschutz und lagern Sie AdBlue® nicht im Freien, sondern an einem kühlen, jedoch frostgeschützten Ort bei Temperaturen zwischen -5 Grad Celsius und +25 Grad Celsius. Die gute Nachricht: Gefrorenes AdBlue® behält auch bei Frost seine Qualität und kann nach dem vollständigen Auftauen problemlos verwendet werden.
Steht Ihr Fahrzeug längere Zeit ungeschützt im Freien, kann AdBlue® auch im Fahrzeug-Tank bei unter -11 Grad Celsius einfrieren. Damit Sie den Motor dennoch im Winter problemfrei starten können, verfügen die meisten modernen Fahrzeuge mit SCR-Katalysator über beheizte AdBlue®-Tanks und -Leitungen, sodass das Additiv bei kaltem Wetter meist innerhalb weniger Minuten nach Motorstart wieder aufgetaut und verwendbar gemacht wird.
WICHTIG: Mischen Sie AdBlue® nicht mit Frostschutzmitteln! Dies verändert die chemische Zusammensetzung und beschädigt das Abgasreinigungssystem.
Deaktivierung von AdBlue® – Was hat es damit auf sich?
Technisch ist es zwar möglich AdBlue® zu deaktivieren, gesetzlich ist es aber verboten. Wenn Sie AdBlue® illegal deaktivieren (beispielsweise um das regelmäßige Nachfüllen der Flüssigkeit zu umgehen), schaden Sie nicht nur der Umwelt, Sie riskieren auch hohe Geldstrafen. Das Abschalten kommt spätestens bei Abgasuntersuchungen oder TÜV-Prüfungen zutage. Ihr Fahrzeug wird möglicherweise stillgelegt und Sie verlieren aufgrund von Einflussnahme auf das Katalysatorensystem die Betriebserlaubnis.