Produktvorteile
- Leichter Alpinschwader für den Bergeinsatz
- Schwadablage rechts
- Für Front- und Heckbetrieb
- Heckbetrieb mit Umkehrbetriebe – Einsatz bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt möglich
- Multitast-Rad – perfekte Bodenanpassung
- Zinken müssen nicht so tief eingestellt werden – das schont Futter und Grasnarbe
- Gelenkwelle mit Überlastsicherung
- Gelenkwellendrehzahl 540 oder1.000 min⁻¹
- Kurzer Anbaubock – Schwerpunkt nah am Traktor
- Verstellbare Schwenkräder
- Vier Zinkenarme für Transport abnehmbar
- Hochklappbare Schutzbügel
Produktdetails
Typ | "Alpintop 300 U" |
Arbeitsbreite | 3,00 m |
Seite | Front/Heck |
Anzahl Kreisel | 1 |
Schwadablage | rechts |
Schwadbreite | 0,40 – 1,25 m |
Ø Kreisel | 2,55 m |
Anzahl Arme/Kreisel | 8 |
Antrieb | Gelenkwelle |
Drehzahl Gelenkwelle max. | 1.000 min⁻¹ |
Bereifung | 15x6.00-6 |
Räder | schwenkbar |
Fahrwerk | 3-rädrig |
Tastrad | Multitast |
Verstellung Arbeitsbreite | – |
Einstellung Höhe | Räder |
Leistungsbedarf | 30 PS |
Gewicht | 280 kg |
Transportbreite | 1,3 m |
Marke
Pöttinger | Zum Pöttinger Shop auf baywa.de
Kurzbeschreibung
Produktbeschreibung
Der leichtgewichtige und robuste Schwader eignet sich besonders für den Einsatz in alpinem Gelände.
Multitast-Rad
Das Rad ermöglicht sauberes Futter und schont die Grasnarbe.
Es sorgt für ideale Bodenanpassung und verhindert, dass die Zinken den Boden berühren.
Steuerrollen und Zinken werden weniger beansprucht.
Es lässt sich vor dem Kreisel oder am Anbaubock montieren.
Anbau
Der Schwader ist durch das Universalgetriebe für Front- und Heckanbau ausgelegt.
Frontanbau mit Entlastungsfedern und Multitast-Rad vor dem Kreisel.
Beim Heckanbau ist durch das Umkehrgetriebe ein Betrieb sowohl beim Vorwärts- als auch beim Rückwärtsfahren möglich.
Die Gelenkwelle ist mit einer Überlastsicherung ausgestattet.
Fahrwerk und Kurvenbahn sind um 180° schwenkbar.
Der kurze Anbaubock verlagert den Schwerpunkt zum Traktor.
Transport
Für den Straßentransport werden vier Zinkenarme abgenommen und die Schutzbügel hochgeklappt.
Kreisel und Zinkenarme sind fixiert.